Presse

Offizieller Beginn der Bauarbeiten in Crailsheim wird gefeiert

Logo der Stadtwerke Crailsheim
Artikel vom: 13.12.2022

Beim Spatenstich Mitte November feiern die Stadtwerke Crailsheim gemeinsam mit den Beteiligten den offiziellen Startschuss der Breitband-Bauarbeiten.

Bei kaltem, aber angenehm sonnigen Wetter treffen sich am 10. November die Verantwortlichen der Stadtwerke Crailsheim und des Zweckverbands Breitband mit den Fördermittelgebern, den Ingenieuren, den Tiefbauern und der NetCom, um zusammen den Start der Bauarbeiten in der Stadt zu feiern.

„Die Versorgung mit Breitband – und somit dem schnellstmöglichen Internet – ist mittlerweile eine ebenso wichtige und grundlegende Infrastrukturmaßnahme wie auch die Versorgung mit Strom, Gas, etc. Aus dem Grund fällt es auch in die Zuständigkeit der Stadtwerke Crailsheim. Entsprechend groß ist die Freude bei uns, dass wir heute den Baubeginn für das Crailsheimer Gebiet gemeinsam feiern können und nun sichtbar wird, woran die beteiligten Stellen bereits seit Langem planen und arbeiten.“, begrüßt Jürgen Breit, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, die Anwesenden.

Auch darüber hinaus ist das Thema in den Händen der Stadtwerke sehr gut aufgehoben. So können auf mehr als 30 km Länge Glasfaserleitungen in den Beständen der Stadtwerke verlegt werden, während weitere 6 ½ km Leitungen als Mitverlegung – wie z. B. im Rahmen der Mitverlegung von Stromkabeln etwa in Buch, Ölhaus, Saurach und Heinkenbusch – verbaut werden. Diese Synergie spart sowohl auf Seiten der Stadtwerke als auch beim Zweckverband Breitband Kosten und Bauzeit.

Trotz der Einsparung bei der Leitungsführung handelt es sich mit den verbliebenen 100 km neuzubauender Netzlänge um die umfangreichste Baumaßnahme im Verbandsgebiet des Zweckverbands, wie Geschäftsführer Heinz Kastenholz betont. Auch die Zahl der Hausanschlüsse ist mit ca. 725 Gebäuden beachtlich.

Möglich gemacht wird diese kostspielige Investition mit einem Gesamtvolumen von sage und schreibe 20 ½ Mio. Euro durch ein Förderprogramm, bei welchem 50 % der Kosten vom Bund und 40 % vom Land Baden-Württemberg getragen werden. Nur die verbleibenden 10 % – immer noch stolze 2,1 Mio. Euro – müssen von den Stadtwerken übernommen werden. Daher ist der Dank groß, den Herr Breit in Richtung der Anwesenden der Fördermittelgeber von Bund und Land äußert, denn ohne diese Hilfe wäre ein solches Projekt nicht zu stemmen.

Herr Voss, Vertreter des Bundes, nimmt den Dank gerne entgegen und betont, dass gerade der ländliche Raum eine solche Maßnahme dringend braucht, um nicht abgehängt zu werden von den urbanen Zentren. Daher freut er sich sichtlich, dass in Crailsheim nun die Planungsphase ein Ende hat und der tatsächliche Bau beginnen kann.

Auch der anwesende Vertreter vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen richtet ein paar Worte an die Anwesenden: „Die Landesregierung will Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft machen. Früher waren Faktoren, wie der kurze Weg zur nächsten Autobahn oder zum Zug maßgeblich, heute sind es auch die Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Der Wohlstand und das Wachstum einer Kommune hängen immer mehr von den örtlichen digitalen Voraussetzungen ab. Mit dem Spatenstich bauen Sie vor Ort ganz konkret an dieser Zukunft."

Triensbach mit den Ortsteilen Buch, Saurach, Erkenbrechtshausen und Heinkenbusch profitiert von Änderungen in den Förderbestimmungen und konnte komplett in die Planung mitaufgenommen werden. Darüber hinaus werden die Orte Ölhaus, Rüddern, Eichelberg, Alexandersreut und alle Gewerbegebiete ebenso vollausgebaut. Die Ausbaupriorität geht von Roßfeld über Maulach bis hoch nach Triensbach, Erkenbrechtshausen und Rüddern.

Planung und Projektierung dieser Baumaßnahme übernimmt die Firma s & p Beratungs- und Planungsgesellschaft mbH aus Wiesbaden; die Ausschreibung über alle fünf Lose der Tiefbauleistung konnte die Firma Aytac Bau GmbH für sich entscheiden.

Die errichtete Infrastruktur wird dann an den künftigen Netzbetreiber NetCom BW aus Ellwangen übergeben. Binnen 4 Monaten nach der Netzübergabe wird dann die notwendige aktive Technik zur Datenübertragung errichtet und installiert.
8 Männer lächeln in die Kamera, haben neue Spaten in der Hand, teilweise stellen sie den Fuß darauf. Im Hintergrund sieht man drei Banner: eines vom Zweckverband Breitband, eines vom Tiefbauer Aytac und eines der Stadtwerke Crailsheim

In Saurach, neben dem Hof der Familie Fundis, ist mit dem offiziellen Spatenstich der Startschuss für den Breitbandausbau in Crailsheim gefallen: (v. l.): Raphael Reichert (Bauleitung Zweckverband Breitband), Felix Junker (Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg), Benjamin Voss (Leiter Projektträger Bundesförderung, TÜV Rheinland), Eugen Malinotschka (Projektingenieur seim & partner), Jürgen Breit (Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim), Heinz Kastenholz (Geschäftsführer Zweckverband Breitband), Oliver Paul (Leiter Abteilung Bau, Vermessung – Geoinformation der Stadtwerke Crailsheim), Michael Mai (Bauleiter von NetCom BW)
Zurück zur Übersicht
  Kontakt
Zweckverband Breitband
Landkreis Schwäbisch Hall

Post- & Besucheradresse:
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
74549 Wolpertshausen

Tel. 07904 945 99-280
Fax 07904 945 99-29

info@breitband-sha.de
https://breitband-sha.de

Sitz:
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall

Postfach 11 04 53
74507 Schwäbisch Hall

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zusätzlich Mittwoch 
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Ausschreibungen

Projektstatus