Presse

Der Buzzer wird gedrückt – Die Gemeinde Untermünkheim wird in Betrieb genommen

Logo der Gemeinde Untermünkheim mit Hinweis auf Ausbau im Weiße-Flecken-Programm
Artikel vom: 08.01.2025

Die Gemeinde Untermünkheim wird in Betrieb genommen.

Der Tiefbau zur Beseitigung der weißen Flecken (< 30 Mbit/s) in Untermünkheim ist bereits seit Mai 2024 fertiggestellt – doch da das Ende des Tiefbaus nicht gleichbedeutend mit der Inbetriebnahme ist, mussten sich die Bürger noch bis Ende des Jahres gedulden, um mit Hochleistungsgeschwindigkeit surfen zu können. Nun ist die Glasfaser eingebracht, auch die Dokumentation für den Fördermittelgeber ist erfolgt. Das Netz konnte also übergeben werden.

Dazu trafen sich Anfang Dezember die Vertreter der Gemeinde mit dem Zweckverband Breitband, den Verantwortlichen des Planerbüros Bürgel aus Untermünkheim und dem Anbieter NetCom BW, um gemeinsam den Moment zu feiern, an dem Untermünkheim an das Glasfasernetz geht.

„Indem wir symbolisch heute auf diesen Buzzer drücken, geht Untermünkheim einen riesigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft.“, begrüßt Bürgermeister Groh die Anwesenden und fährt fort: „Besonders freut es mich, dass es hiesige Unternehmen sind, die die Aufträge gewinnen konnten und die Maßnahmen mit regionalen Partnern umgesetzt wurden“, so Bürgermeister Groh weiter. Denn als Planer konnte das seit mehr als 50 Jahren in Untermünkheim ansässige Ingenieurbüro Bürgel die Ausschreibung für sich entscheiden. Von den besonderen Ortskenntnissen profitierten alle Beteiligten, besonders da diese Baumaßnahme einige topographische Besonderheiten aufweist, wie z. B. die Verbindung nach Enslingen im Kochertal, wo es gilt, 150 m Höhenunterschied am Steilhang zu überwinden. Der Ausbau erstreckte sich über die Teilorte Brachbach, Übrigshausen, Steigenhaus, Wittighausen, Suhlburg, Gaisdorf, Leipoldweiler, Enslingen und Haagen. Mithilfe des Tiefbauers Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH aus Ellwangen – ein weiteres regionales Unternehmen mit langjähriger Erfahrung – wurden solche Herausforderungen kompetent gelöst.

Damit es in Untermünkheim nun keine Haushalte mehr mit weniger als 30 Mbit/s gibt, mussten insgesamt rund 3 Mio. Euro investiert werden, um 12,5 km Tiefbau zu leisten, dabei 44,5 km Glasfaserkabel einzublasen und 34,1 km Rohrverbände einzubringen.

Selbst tragen musste die Gemeinde von dieser Summe rund zehn Prozent. Die restliche Summe stammte aus den Fördertöpfen des Bundes (50 % der Kosten) und des Landes Baden-Württemberg (40 %). Nun können mehr als 100 Haushalte mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen, für Gewerbebetriebe stehen sogar Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung.   

Herr Schaffert von NetCom BW GmbH freut sich, dass sein Unternehmen nun am Zug ist, mit den gewonnenen Kunden in Kontakt zu treten. Hierzu wurde am 12. Dezember auch eine Infoveranstaltung abgehalten, bei welcher die NetCom BW und die weiteren Beteiligten die Interessenten über die nächsten Schritte informiert haben – sowohl im Weiße-Flecken-Ausbau als auch perspektivisch für den nun anstehenden Graue-Flecken-Ausbau.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so finden Sie diese auf der Homepage des Zweckverbands unter  https://breitband-sha.de/. Hier gibt es z. B. Antworten auf die häufigsten Fragen. Natürlich ist auch die NetCom BW im Internet vertreten und gibt Ihnen weitere Informationen unter https://www.netcom-bw.de/.

 

Gemeinsam drücken alle Beteiligten symbolisch den Startknopf: v. l.: Alexander Schoch (Bauleiter Ingenieurbüro Bürgel), Bürgermeister Matthias Groh, Klaus Gehring (Geschäftsführer Ingenieurbüro Bürgel), Philipp Schaffert (Account Manager NetCom BW) und Heinz Kastenholz (Geschäftsführer Zweckverband Breitband)
Zurück zur Übersicht
icon  Kontakt
Zweckverband Breitband
Landkreis Schwäbisch Hall

Post- & Besucheradresse:
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
74549 Wolpertshausen

Tel. 07904 945 99-280
Fax 07904 945 99-29

info@breitband-sha.de
https://breitband-sha.de

Sitz:
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall

Postfach 11 04 53
74507 Schwäbisch Hall

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zusätzlich Mittwoch 
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
icon
Ausschreibungen
icon
Projektstatus