Presse

Wolpertshausen geht ans Netz.

Artikel vom: 12.06.2025

Der Buzzer wird gedrückt – Die Gemeinde Wolpertshausen wird in Betrieb genommen.

 

Lange mussten die Bürger aus Wolpertshausen und den Teilorten sich gedulden und wurde ein ums andere Mal vertröstet in Bezug auf den Startschuss des schnellen Internets. Hier kam es zu einigen ungeplanten Verzögerung, denn weder die Qualität der Arbeit noch die für das Projekt aufgewandten Arbeitsstunden des Planerbüros ARCADIS entsprachen zwischenzeitlich den Anforderungen der Gemeinde und des Zweckverbands. 

Nun ist die Glasfaser eingebracht, auch die Dokumentation für den Netzbetreiber und den Fördermittelgeber ist erfolgt. Das Netz konnte also an die NetCom BW übergeben werden. 

Dazu trafen sich Anfang Juni die Vertreter:innen der Gemeinde, dem Zweckverband Breitband, dem Bauunternehmen Walter Bauer, der Bauüberwachung T3-Deutscher Bauservice und dem Netzbetreiber NetCom BW, um gemeinsam den Moment zu feiern, an dem Wolpertshausen offiziell an das Glasfasernetz genommen wird.

„In dem wir symbolisch heute auf diesen Buzzer drücken, geht Wolpertshausen den lang herbeigesehnten riesigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft.“, begrüßt Bürgermeister Silberzahn die Anwesenden. „Besonders die Teilorte Haßfelden, Hörlebach, Rudelsdorf, Heide und Hohenberg sowie auch das Gewerbegebiet Schießmauer werden nun vom schnellen Internet profitieren und mit Lichtgeschwindigkeit surfen können.“, freut sich der Bürgermeister. 

Damit dieses Netz funktionieren kann, wurde unter der Erde und auf den Grundstücken Großes bewegt. Hier ein paar Kennzahlen: 2 PoP-Gebäude (Point of Presence) mit einer Größe von je 3x3 Metern wurden errichtet – beide im Gemeindegebiet; 1 Multifunktionsgehäuse (MFG)wurde in Hohenberg installiert. 11 Schächte und 17 Netzverteiler (NVT) wurden geliefert und eingebaut. 

Die eigentliche Netzverlegung war eine echte logistische Meisterleistung: Rund 1.714 Meter Pflaster mussten aufgenommen und nach der Verlegung der Kabel wieder exakt verlegt werden. Etwa 4.755 Meter Asphaltflächen wurden aufgebrochen und wieder eingebaut – das entspricht 3.804 Tonnen Asphaltmischgut, die bewegt wurden. Im unbefestigten Seitenraum verlegten die Bautrupps 3.531 Meter Glasfaserkabel, davon 1.462 Meter im besonders effizienten Pflugverfahren. Für die Verlegung der Kabelgräben wurden rund 2.070 Kubikmeter Erdreich bewegt – das ist vergleichbar mit dem Aushub von über 300 großen Garagenfundamenten.

Auch beim Herzstück des Projekts – dem Glasfasernetz selbst – wurden beeindruckende Werte erzielt: Insgesamt wurden 34.111 Meter 288-faseriges Glasfaserkabel eingeblasen. Diese Leitungen bilden die Hauptadern des Netzes und verbinden die Verteilerpunkte mit den PoPs. Zusätzlich wurden 28.066 Meter 24-faseriges Glasfaserkabel eingebracht – diese dienen vor allem der Anbindung der einzelnen Hausanschlüsse. Um das Netz betriebsbereit zu machen, wurden 5.856 Spleiße durchgeführt – das bedeutet: präzise Glasfaserverbindungen, die unter dem Mikroskop mit höchster Genauigkeit verschmolzen wurden.

Am Rande der Veranstaltung durfte der Gemeinderat und stellvertretende Bürgermeister Gerhard Fischer von Heinz Kastenholz einen symbolischen Spendenscheck für das Kinderhospiz in Schwäbisch Hall entgegennehmen. Damit löste der Geschäftsführer des ZV BB seine Wettschulden ein, da er einen deutlich früheren Inbetriebnahmetermin prognostiziert hatte. Der Wetteinsatz von ursprünglich einer Kiste Wein wurde in eine sinnvolle Spende umgewandelt. 

Damit es in Wolpertshausen nun keine weißen Flecken mehr mit weniger als 30 Mbit/s gibt, mussten insgesamt rund 5,9 Mio. Euro investiert werden. Nun können mehr als 130 Haushalte plus 44 so genannte Vorstreckungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen, für Gewerbebetriebe stehen sogar Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung.  

Selbst tragen musste die Gemeinde von dieser Summe rund zehn Prozent. Die restliche Summe stammte aus den Fördertöpfen des Bundes (50 % der Kosten) und des Landes Baden-Württemberg (40 %). 

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so finden Sie diese auf der Homepage des Zweckverbands unter  https://breitband-sha.de/. Hier gibt es z. B. Antworten auf die häufigsten Fragen. Natürlich ist auch die NetCom BW im Internet vertreten und gibt Ihnen weitere Informationen unter https://www.netcom-bw.de/.

Drückten am 06. Juni gemeinsam den Startknopf für die Inbetriebnahme des Glasfasernetzes: (von links nach rechts) Philipp Schaffert (Kundenbetreuer NetCom BW), Heinz Kastenholz (Geschäftsführer Zweckverband Breitband), Gerhard Fischer (stellv. Bürgermeister Gem. Wolpertshausen), Jürgen Silberzahn (Bürgermeister Gemeinde Wolpertshausen), Florian Bauer (Geschäftsführer Fa. Walter Bauer), Andreas Taphorn (Bauleitung T3 Deutscher Bauservice) und Armin Schmitt (Vertriebspartner der NetCom BW).
Drückten am 06. Juni gemeinsam den Startknopf für die Inbetriebnahme des Glasfasernetzes: (von links nach rechts) Philipp Schaffert (Kundenbetreuer NetCom BW), Heinz Kastenholz (Geschäftsführer Zweckverband Breitband), Gerhard Fischer (stellv. Bürgermeister Gem. Wolpertshausen), Jürgen Silberzahn (Bürgermeister Gemeinde Wolpertshausen), Florian Bauer (Geschäftsführer Fa. Walter Bauer), Andreas Taphorn (Bauleitung T3 Deutscher Bauservice) und Armin Schmitt (Vertriebspartner der NetCom BW).
Zurück zur Übersicht
icon  Kontakt
Zweckverband Breitband
Landkreis Schwäbisch Hall

Post- & Besucheradresse:
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
74549 Wolpertshausen

Tel. 07904 945 99-280
Fax 07904 945 99-29

info@breitband-sha.de
https://breitband-sha.de

Sitz:
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall

Postfach 11 04 53
74507 Schwäbisch Hall

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zusätzlich Mittwoch 
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
icon
Ausschreibungen
icon
Projektstatus