In Wallhausen beginnt der Ausbau der "Grauen Flecken"
Artikel vom: 06.08.2025
Der Baubeginn steht in den kommenden Wochen an – Wallhausen baut nun auch die „Grauen Flecken“ aus.
Der Glasfaserausbau in Wallhausen geht in die nächste Phase: Am 30. Juli 2025 fiel der symbolische Startschuss für den Ausbau der sogenannten „Grauen Flecken“. Mit dem Spatenstich beginnt nun auch offiziell der flächendeckende Ausbau schneller Internetanschlüsse für bislang unterversorgte Haushalte mit weniger als 250 Mbit/s.
Bürgermeister Andreas Frickinger begrüßte die Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Zweckverbands Breitband, des Planungsbüros GEO DATA und des Tiefbauunternehmens TBG Bau GmbH zum feierlichen Auftakt. Auch das Innenministerium Baden-Württemberg und der Netzbetreiber NetCom BW waren vertreten.
„Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein starkes Zeichen für die digitale Entwicklung unserer Gemeinde. Der Ausbau der Grauen Flecken bringt schnelles Internet in viele Haushalte und Betriebe – und das flächendeckend“, betonte Bürgermeister Frickinger in seinem Grußwort.
Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 9,9 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt durch Fördermittel des Bundes (ca. 5,4 Mio. Euro), des Landes Baden-Württemberg (ca. 3,1 Mio. Euro) sowie durch einen Eigenanteil der Gemeinde Wallhausen in Höhe von etwa 1,4 Millionen Euro.
„Die Unterstützung von Bund und Land ermöglicht es uns, einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung moderner Infrastruktur zu gehen. Der Ausbau der ‚Grauen Flecken‘ ist ein zentraler Baustein für ein zukunftssicheres Wallhausen“, so Bürgermeister Frickinger weiter. Sein Dank galt ausdrücklich den Fördermittelgebern und allen Projektbeteiligten.
Auch Herr Friedmann vom Innenministerium Baden-Württemberg unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Mit einer konsequenten Breitbandförderung verfolgt die Landesregierung das Ziel, flächendeckend gigabitfähige Netze zu schaffen und Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft zu machen. Während früher Faktoren wie die Nähe zur Autobahn entscheidend waren, zählen heute leistungsstarke Internetverbindungen zu den Schlüsselvoraussetzungen für Wachstum und Standortattraktivität. Auch Wallhausen wird davon profitieren. Das Land unterstützt das Projekt mit rund 3,1 Millionen Euro. Wir wünschen dem Vorhaben einen erfolgreichen und zügigen Verlauf!“.
Im Rahmen der Maßnahme entstehen rund 1.000 neue Glasfaseranschlüsse – darunter etwa 90 Vorstreckungen für spätere Bebauung. Dafür werden rund 24 Kilometer Glasfaserleitung neu verlegt. Die Fertigstellung ist laut Bauzeitenplan bis Ende 2027 vorgesehen.
Die technische Planung übernimmt GEO DATA, die Bauausführung erfolgt durch die TBG Bau GmbH. Nach Abschluss der Arbeiten wird die NetCom BW den Netzbetrieb übernehmen.
Privathaushalte profitieren künftig von Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s, für Gewerbebetriebe stehen Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung – ein wichtiger Schritt für die digitale Wettbewerbsfähigkeit der Region.
Wer sich über den aktuellen Ausbaustand oder konkrete Anschlussmöglichkeiten informieren möchte, findet weitere Informationen auf der Website des Zweckverbands unter www.breitband-sha.de. Dort stehen auch Antworten auf häufige Fragen bereit. Auch der Netzbetreiber NetCom BW informiert unter www.netcom-bw.de rund um Tarife, Technik und die nächsten Schritte.
Den symbolischen Spaten in der Hand v.l.n.r.:
Albano Krepi, Evghenii Gavgas, Yikalo Gebreigzeher, Hasan Yalcin (TBG Bau), Heinz Kastenholz (Geschäftsführer Zweckverband), Raphael Reichert (Projektleiter Zweckverband), Daniel Friedmann (Referent Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg), Bürgermeister Andreas Frickinger, Manfred Schall (stellvertretender Bürgermeister), Jan Hofacker (Bauamtsleiter Wallhausen), Michael Preiß (Projektleiter NetCom), Yannick Schmidt und Franziska Bauer (Projektverantwortliche GEO DATA)