Stadt Schwäbisch Hall

Notwendigkeit des schnellen Internets

In Zeiten innovativer Geschäftsideen, neuer Lehr- und Lernformen sowie der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als „Industrie 4.0“, wird die flächendeckende Anbindung an das schnelle Internet immer wichtiger. Der Bedarf an Daten steigt rasant, und das Volumen der ausgetauschten Daten nimmt stetig zu. Für Echtzeitanwendungen in der Medizin oder bei der Energiesteuerung werden hohe Anforderungen an die Qualität der Netze gestellt, insbesondere in Bezug auf Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit, Sicherheit, Reaktionsfähigkeit und Symmetrie. Der Aufbau eines leistungsstarken Breitbandnetzes ist daher von entscheidender struktur- und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Es gilt, private und gewerbliche Kunden mit schnellem Internet zu versorgen und zukunftsfähige Telekommunikationsdienste bereitzustellen.


 
Die Phasen des Breitbandausbaus

Der geförderte Breitbandausbau ist in drei Phasen geteilt. Man unterscheidet in den Ausbau der weißen (< 30 Mbit/s im Download), der hellgrauen (< 100 Mbit/s im Download) und der dunkelgrauen Flecken > 100 Mbit/s im Download ohne HFC-Netz).
In Crailsheim wurde im Rahmen einer Markterkundung festgestellt, dass zahlreiche Haushalte unterversorgt sind. Diese Markterkundung ist eine Befragung zum Bestand und zu zukünftigen Ausbauplanungen der Netzbetreiber. Nur wenn keine ausreichenden Infrastrukturen existieren oder in den nächsten drei Jahren geplant sind, liegt ein Marktversagen vor, was die Voraussetzung für den Einsatz von Fördermitteln ist. Eine Unterversorgung besteht dann, wenn die Leistungen der unterschiedlichen Ausbaustufen unterschritten werden.

 

Mitgliedschaft im Zweckverband

Die Stadt Schwäbisch Hall ist bereits seit einigen Jahren im Breitbandausbau tätig und hat das Aufgabengebiet Breitbandausbau an die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH übertragen, die Mitglied des Zweckverband Breitband ist. Durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall wurde bereits in dem Teilort Wielandsweiler eigenständig eine LWL-Verbindung geschaffen. Zusammen mit der Gemeinde Braunsbach wurde der Teilort Bühlerzimmern erschlossen. Der Ausbau in den Teilorten Veinau und Altenhausen wurde ebenfalls realisiert. Im Jahr 2021 wurde der restliche nordöstliche Bereich von Schwäbisch Hall (Wolpertsdorf, Otterbach, Matheshörlebach, Ramsbach) in Angriff genommen.



Umsetzung des Breitbandausbaus

Durch eine erneute Markterkundung für die Gemarkung Schwäbisch Hall wurden zusätzliche unterversorgte Haushalte festgestellt. Eine Unterversorgung liegt vor, wenn eine Versorgungsleistung von unter 30 Mbit/s im Download zur Verfügung steht. Dabei spricht man von einem sogenannten weißen Fleck. Nur in unterversorgten Bereichen kann seitens der Stadt ein geförderter Ausbau durchgeführt werden.

Aus diesem Grund haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall gemeinsam mit dem Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall einen Bundesförderantrag zur Beseitigung der restlichen weißen Flecken gestellt.

Bei der Maßnahme sollen auch alle Schulen auf der Gemarkung Schwäbisch Hall auf Förderfähigkeit geprüft und ggf. beim Ausbau berücksichtigt werden.


Finanzierung und Förderung


Das Projekt im Stadtgebiet Schwäbisch Hall wird großzügig gefördert: 50 % der Kosten werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und 40 % vom Land Baden-Württemberg übernommen. Der Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist die PWC GmbH in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland®. Die verbleibenden Kosten tragen die Kommune.

  Weiße Flecken Dunkelgraue Flecken Summe
Zuwendungsfähige Kosten 10.837.364,00 €          33.969.083,71 €    44.806.447,71 €
Anteil Bundesförderung 5.418.682,00 €    16.514.391,11 €    21.933.073,11 €
Anteil Landesmitfinanzierung 4.334.945,00 €    13.211.512,89 €    17.546.457,89 €








Die Auflistung stellt die vorläufigen Kosten und Förderbeträge dar. Teilweise wurden diese bereits durch das Konkretisierungsverfahren bestätigt.



Technische Aspekte und Zukunftsperspektiven

Der Breitbandausbau umfasst mehrere wichtige Komponenten. Neben der Verlegung von Glasfaserkabeln und der Einrichtung von Verteilerstationen spielt die Installation moderner Netzwerktechnologie eine zentrale Rolle. Zudem wird darauf geachtet, dass die Maßnahme zukunftsfähig ist und neue Technologien integriert werden können. Dies umfasst die Möglichkeit zur Aufrüstung auf noch höhere Geschwindigkeiten und die Integration von 5G-Technologien. Durch den Einsatz moderner Technik wird sichergestellt, dass der Ausbau auch langfristig den Anforderungen gerecht wird.


Vorteile für Bürger und Unternehmen

Durch den Breitbandausbau ergeben sich zahlreiche Vorteile für die Bürger und Unternehmen in Schwäbisch Hall. Privatpersonen profitieren von schnellen Internetverbindungen, die das Streamen von Videos, das Arbeiten im Home-Office und das Online-Lernen erheblich erleichtern. Unternehmen können effizienter arbeiten, moderne Cloud-Dienste nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Für die Stadt bedeutet der Ausbau eine erhöhte Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Neue Unternehmen können sich ansiedeln und bestehende Unternehmen haben bessere Möglichkeiten zur Expansion. Auch der Tourismus kann von einer verbesserten digitalen Infrastruktur profitieren, da Gäste heutzutage einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang erwarten – sowohl für die Freizeitgestaltung als auch für eventuelles mobiles Arbeiten.


Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten

Möchten Sie mehr über die Förderprogramme und den Fortschritt des Breitbandausbaus in Schwäbisch Hall erfahren, können Sie sich direkt auf der Seite des Fördermittelgebers informieren.

Bei Fragen zu spezifischen Begrifflichkeiten oder für weitere Auskünfte stehen Ihnen auch die weiteren Informationen auf der Website des Zweckverbands zur Verfügung.

Für Rückfragen und detaillierte Auskünfte können Sie sich an die zuständigen Ansprechpartner wenden. Diese stehen Ihnen für Beratung und Unterstützung zur Verfügung und helfen Ihnen, Ihre Fragen rund um den Breitbandausbau zu beantworten.

Insgesamt stellt der Breitbandausbau in Schwäbisch Hall und allen weiteren Kommunen, die Mitglied des Zweckverbands sind, einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft dar, indem er die digitale Infrastruktur verbessert, die Lebensqualität erhöht und die wirtschaftliche Entwicklung fördert. Durch die Zusammenarbeit im Zweckverband und die umfangreiche Förderung wird sichergestellt, dass die Stadt Schwäbisch Hall bestens gerüstet ist, um den Herausforderungen der digitalen Zukunft zu begegnen und ihre Position als attraktiver Standort weiter zu stärken.

Aktuell:

Logo der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH

Aktueller Projektstatus - Schwäbisch Hall


Artikel vom: 07.05.2025

Die Hausbegehungen sind zu circa 60 % abgeschlossen und gehen noch voraussichtlich bis KW 20.Derzeit ist die Baufirma Leonhard Weiss mit mehreren Kolonnen unterwegs. Unter anderem wernden Hausanschlüsse in der Wittighäuser Straße, Schlosstrasse...
Logo der Stadt Schwäbisch Hall mit Hinweis auf Ausbau im Weiße-Flecken-Programm

Aktueller Projektstatus - Schwäbisch Hall


Artikel vom: 22.04.2025

Die Hausbegehungen sind zu circa 60 % abgeschlossen und gehen noch voraussichtlich bis KW 20.
Logo der Stadt Schwäbisch Hall mit Hinweis auf Ausbau im Weiße-Flecken-Programm

Aktueller Projektstatus - Schwäbisch Hall


Artikel vom: 24.03.2025

In Bibersfeld findet derzeit die Abstimmung zur Stellung des PoP statt. Auch die Begehung mit dem Baumbeauftragten und der Spedition werden aktuell diesbezüglich vorgenommen. In Eltershofen arbeiten momentan drei Tiefbaukolonnen. Hier finden seit...
Weitere Artikel
icon  Kontakt
Zweckverband Breitband
Landkreis Schwäbisch Hall

Post- & Besucheradresse:
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
74549 Wolpertshausen

Tel. 07904 945 99-280
Fax 07904 945 99-29

info@breitband-sha.de
https://breitband-sha.de

Sitz:
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall

Postfach 11 04 53
74507 Schwäbisch Hall

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zusätzlich Mittwoch 
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
icon
Ausschreibungen
icon
Projektstatus